Garantie und Rückgabe von Waren – Klare Rückgabebedingungen bei Fairtech Group

Wichtiger Hinweis zur Produktsicherheit und Batterieentsorgung: 

Alle von uns verkauften Produkte entsprechen den aktuellen EU-Vorgaben zur Produktsicherheit (GPSR 2024). 

Elektronische Geräte und Akkus unterliegen den Regelungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) sowie der EU-Batterieverordnung (2025). Altbatterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Kunden sind verpflichtet, diese an einer geeigneten Sammelstelle oder bei uns zurückzugeben. Weitere Informationen zur Sicherheit, Konformität und Entsorgung finden Sie (Akkus & Entsorgung).

Wann kann ich ein Produkt zurückgeben?

Gemäß den deutschen Verbraucherschutzgesetzen hat der Verbraucher das Recht, ein Produkt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurückzugeben, wenn das Produkt unbenutzt ist, das Erscheinungsbild des Produkts, Siegel und Etiketten erhalten sind und ein Kaufbeleg vorliegt. Dieses Recht gilt nicht für personalisierte Waren, versiegelte Audio- und Videoaufnahmen oder Software, die nach der Lieferung entsiegelt wurden, sowie für verderbliche Waren. Außerdem sind Unterwäsche und Produkte mit besonderen Hygienebedingungen vom Rückgaberecht ausgeschlossen.


Das Unternehmen, bei dem das Produkt gekauft wurde, gewährt eine Garantie und bietet das Recht auf Umtausch oder Rückgabe des Produkts innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf. Während der Garantiezeit wird eine kostenlose Reparatur angeboten, und bei Bedarf kann das Produkt auf Grundlage eines Berichts eines autorisierten Servicezentrums umgetauscht oder zurückgegeben werden.


WICHTIG!! BEDINGUNGEN FÜR DIE RÜCKGABE:
1. Seit dem Kauf des Produkts sind nicht mehr als 14 Tage vergangen.
2. Das Produkt wurde nicht benutzt, das Erscheinungsbild und die Verpackung sind intakt. Blisterverpackungen (sofern vorhanden) wurden nicht geöffnet.
3. Etiketten, Anleitungen und Siegel sind an ihrem Platz.
4. Das Produkt ist vollständig und weist keine Gebrauchsspuren oder Schäden auf.
5. Ein Kaufbeleg, der den Kauf in unserem Geschäft bestätigt (Rechnung), liegt vor.


Was benötigt wird, um eine rückgabe durchzuführen?
1. Stellen Sie online schnell und bequem eine Rücksendeanfrage. Füllen Sie das Formular auf unserer Website aus, geben Sie den Rückgabegrund an und fügen Sie Fotos des Produkts hinzu, die die Unversehrtheit der Verpackung und des Produkts sowie das Typenschild bestätigen. Wir prüfen Ihre Anfrage umgehend und senden Ihnen eine Antwort in Ihr persönliches Kundenkonto.



2. Sie erhalten eine Dokumentenbestätigung und eine Etikettendatei, um ein Paket mit zurückgesandten Waren zu versenden.



3. Bereiten Sie die Ware gemäß den Anweisungen des beauftragten Lieferdienstes für den Versand vor. Laden Sie das Etikett herunter, drucken Sie es aus, legen Sie es dem Paket mit den Waren bei und senden Sie es an die Rücksendeadresse.

4. Warten Sie auf die Rückerstattung innerhalb von 14 Tagen. Nach Erhalt und Prüfung des Produkts erstatten wir den Betrag auf Ihr Konto. Die Dauer der Überweisung kann von den Bedingungen Ihrer Bank abhängen.


Was benötigt wird, um einen garantieanspruch durchzusetzen?
Wenn das Produkt während des Gebrauchs defekt ist, wenden Sie sich an ein autorisiertes Servicezentrum zur Begutachtung und Reparatur. Hierfür benötigen Sie den ausgefüllten Garantieschein des Herstellers und den Kaufbeleg. Bei Nichtverfügbarkeit eines Servicezentrums in Ihrer Stadt nutzen Sie das Online-Anfrageformular in Ihrem persönlichen Kundenkonto.


In welchen fällen wird eine rückgabe abgelehnt?
Eine Rückgabe kann in folgenden Fällen abgelehnt werden:
- Fehlen eines Garantiescheins und eines Kaufbelegs.
- Beschädigte Schutzmarken des Herstellers: Aufkleber, Etiketten, Hologramme, Siegel usw.
- Die Seriennummern auf den Produkten oder deren Markierungen stimmen nicht mit den im Garantieschein angegebenen Informationen überein.
- Das Produkt wurde von nicht autorisierten Personen unter Verletzung der Herstelleranforderungen und Sicherheitsnormen repariert.
- Defekte wurden durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts verursacht, der nicht dem in der Betriebsanleitung angegebenen Verwendungszweck entspricht.
- Schäden wurden durch Nichteinhaltung der Installations-, Anschluss-, Betriebs-, Lagerungs- und Transportbedingungen verursacht.
- Das Gerät wurde durch Naturkatastrophen, Brände, Überschwemmungen, Erdbeben und andere vom Verkäufer unabhängige Umstände beschädigt.
- Das Produkt weist mechanische und/oder elektrische Schäden auf, die durch Handlungen des Käufers oder Dritter bei Nichteinhaltung der Betriebsanweisungen verursacht wurden.
- Schäden wurden durch das Eindringen von Fremdkörpern, Substanzen, Flüssigkeiten, Insekten oder Tieren ins Gerät verursacht.
- Defekte wurden durch die Verwendung von Verbrauchsmaterialien verursacht, die nicht den Betriebsanforderungen entsprechen.
- Ein Servicemitarbeiter stellte die Verwendung von nicht standardmäßigen Betriebsmodi oder Parametern (Frequenzen, Spannungen usw.) fest.
- Das Gerät wurde durch die Verwendung qualitativ minderwertiger oder defekter (einschließlich mechanisch beschädigter) oder nicht standardmäßiger Wechseldatenträger beschädigt.
- Defekte wurden durch die Bildung einer übermäßigen Kalkschicht auf den Heizelementen verursacht.


Was tun, wenn der herstellergarantieschein verloren gegangen ist?
Um einen verlorenen Garantieschein wiederherzustellen, wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung und stellen Sie einen Antrag auf Wiederherstellung des Scheins. Das Wiederherstellungsverfahren kann bis zu zwei Wochen dauern.