Garantie und Rückgabe von Waren – Klare Rückgabebedingungen bei Fairtech Group

Wichtiger Hinweis zur Produktsicherheit und Batterieentsorgung

Alle von uns verkauften Produkte entsprechen den geltenden EU-Vorgaben zur Produktsicherheit (EU-Verordnung 2023/988 – GPSR, anwendbar seit 13.12.2024).
Elektronische Geräte und Akkus unterliegen dem ElektroG sowie der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542 (stufenweise seit 18.02.2024). Altbatterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien getrennt zu entsorgen; Abgabe ist unentgeltlich bei kommunalen Sammelstellen oder bei uns möglich. Details finden Sie auf der Seite „Akkus & Entsorgung“.
Unsere WEEE-Registrierung: WEEE-Reg.-Nr. DE369713138.

Wann kann ich ein Produkt zurückgeben?

Verbraucher können den Vertrag binnen 14 Tagen nach Erhalt ohne Angabe von Gründen widerrufen (siehe Widerrufsbelehrung, Text 1). Eine Prüfung der Ware auf Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise ist zulässig; die Originalverpackung ist keine Voraussetzung für den Widerruf. Wertersatz fällt nur an, wenn die Nutzung über das zur Prüfung Erforderliche hinausging.
Ausnahmen vom Widerrufsrecht gelten nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen (z. B. kundenspezifische Anfertigungen, entsiegelte Hygieneartikel, untrennbar vermischte Waren, schnell verderbliche Waren, bestimmte Medien/Software in entsiegelter Versiegelung, Zeitungen/Zeitschriften ohne Abo, bestimmte Alkoholika; digitale Inhalte bei vorigem ausdrücklichen Zustimmung/Bestätigung des Verlusts des Widerrufsrechts).

Ablauf der Rückgabe (Rücksendeprozess)

Wichtig: Die Ausübung des Widerrufsrechts ist formfrei (Brief/E-Mail genügt).
Für die Zuweisung der korrekten Rücksendeadresse/Labels und die beschleunigte Abwicklung nutzen Sie bitte unseren Online-Antrag.

Schritt 1 – Rücksendeantrag ausfüllen
Füllen Sie das Online-Formular auf unserer Website aus (Rückgabegrund, Bestell-/Rechnungsdaten; optional Fotos zur schnelleren Klärung).



Schritt 2 – Bestätigung & Rücksendeunterlagen
Sie erhalten von uns die Bestätigung, die Rücksendeadresse in Deutschland (Usingen) sowie – falls vorgesehen – ein Rücksende-/Versandetikett.


 

Schritt 3 – Rücksendung vorbereiten
Verpacken Sie die Ware transportsicher. Drucken Sie das Etikett aus, legen Sie den Beleg ins Paket und senden Sie es an die angegebene Adresse.
Sofern nicht anders angegeben, trägt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung. Das Transportrisiko der Rücksendung tragen wir.

Schritt 4 – Erstattung
Nach Eingang Ihres Widerrufs erstatten wir innerhalb von 14 Tagen; wir dürfen die Zahlung bis zum Wareneingang oder bis zum Nachweis der Absendung zurückhalten. Die Dauer der Bankgutschrift kann je nach Institut variieren.

Transportschäden (ohne Rechtsnachteil)

Bitte melden Sie uns offensichtliche Transportschäden möglichst umgehend, damit wir beim Transporteur reklamieren können. Das Unterlassen einer schnellen Meldung hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Ansprüche.
Bitte bewahren Sie den Einlieferungsbeleg Ihrer Rücksendung auf.

Gesetzliche Gewährleistung (Mängelrechte)

Für Verbraucher gilt eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren ab Lieferung.
Zeigt sich ein Sachmangel innerhalb von 12 Monaten, wird vermutet, dass der Mangel bereits bei Übergabe vorlag (gesetzliche Beweislastumkehr).
Ihre Rechte: zunächst Nacherfüllung (Reparatur oder Ersatzlieferung; Auswahl nach unserer Wahl). Schlägt die Nacherfüllung fehl, stehen Ihnen Minderung oder Rücktritt zu.
Ein direkter Kontakt zum Hersteller kann hilfreich sein, ist aber nicht verpflichtend; Ihre gesetzlichen Ansprüche bestehen gegen uns als Verkäufer.

Herstellergarantie (sofern vorhanden)

Etwaige Herstellergarantien sind freiwillige Leistungen des jeweiligen Herstellers und beschränken nicht Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber uns. Maßgeblich sind die Garantiebedingungen des Herstellers.

Ablehnung: Widerruf vs. Gewährleistung

Widerruf kann nur in den gesetzlichen Ausnahmen (siehe Punkt 2) ausgeschlossen sein.
Gewährleistungsansprüche können abgelehnt werden, wenn z. B.:
– unsachgemäße Nutzung, nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch, Schäden durch Sturz/Flüssigkeit;
– eigenmächtige Reparaturen, inoffizielle Firmware/Modifikationen;
– Schäden durch Nichtbeachtung von Installations-/Betriebs-/Lager-/Transportvorgaben;
– Manipulation von Seriennummern/Siegeln;
– Nutzung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien oder Datenträger.
Hinweis: Diese Punkte betreffen Mängelrechte, nicht das Widerrufsrecht.

Verlust des Herstellergarantiescheins

Bei Verlust eines Garantiescheins wenden Sie sich an unsere Serviceabteilung zur Ausstellung einer Ersatzbescheinigung. Unabhängig davon bestehen Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte weiterhin gegenüber uns.

Kontakt

Fairtech Group
Bartholomäus-Arnoldi-Straße 6, 61250 Usingen, Deutschland
E-Mail: info@qchoice.de